Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Alle FAQ

FAQ - Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wenn Sie Fondsanteile verkaufen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Kundenberaterin oder Ihren Kundenberater.

Wenn Sie das Freizügigkeitsguthaben in Fonds investieren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Kundenberaterin oder Ihren Kundenberater.

Jede Bewegung wird entweder als Gutschrift oder Belastung angezeigt. Eine Belastung kann folgendes sein: 

  • Kontoführungsgebühr
  • Zeichnung Fondsanteile

Jede Bewegung wird entweder als Gutschrift oder Belastung angezeigt. Eine Gutschrift kann folgendes sein: 

  • Gutschrift von Pensionskasse/Freizügigkeitsstiftung
  • Zinsgutschrift
  • Rücknahme Fondsanteile

Aus technischen Gründen werden 3a Vermögen im Banksystem anders geführt als Freizügigkeitsvermögen. 

Sie können die Produktnummer, den aktuellen Wert sowie Gutschriften/Belastungen einsehen. Da die Freizügigkeitsgelder auf einem Sammelkonto bei der Vorsorgestiftung geführt werden, kann der Einstandspreis und somit die Wertentwicklung noch nicht im E-Banking von Valiant angezeigt werden. Weitere Informationen sind auf den Börsenabrechungen und jährlichen Auszügen einsehbar.

Wenn Sie die TWINT App herunterladen und auf «Starten» klicken, werden Sie automatisch durch den Registrierungsprozess geführt.

Sie können Ihren TWINT-PIN ganz einfach selbständig in der TWINT App zurücksetzen.

Damit wir Ihr Valiant Twint Konto unwiderruflich löschen können, kontaktieren Sie bitte das Valiant E-Banking Center unter der Telefonnummer 031 320 91 11.

Stellen Sie sicher, dass alle Transaktionen abgeschlossen und alle aktiven Abonnemente gelöscht sind.

Zahlungen
Höchstbetrag einzelne Zahlung: CHF 2’000
Tageslimite: CHF 3’000
Monatslimite: CHF 5’000

Geld senden und empfangen
Höchstbetrag einzelne Transaktion: CHF 1’000
Tageslimite: CHF 2’000
Monatslimite: CHF 4'000

  • Aktivierte Valiant App
  • Mindestens ein Valiant Konto der Art «Privatkonto» oder «Young Plus Konto»
  • Ein Android- oder iOS-Smartphone (Informationen zum Betriebssystem)

Für die Nutzung der Valiant App benötigen Sie ein Mobilgerät, dass folgende Voraussetzungen erfüllt:

  Android iOS
Biometrie Fingerabdruck, teilweise Gesichtserkennung Gesichtserkennung oder Fingerabdruck
Betriebssystemversion mindestens Android 15 mindestens iOS 17


Sie besitzen ein Mobilgerät mit einer älteren Betriebssystemversion, haben keine Gesichtserkunng bzw. Fingerprint oder anderweitige Probleme beim Installieren der Valiant App?
Dann kontaktieren Sie uns unter 031 320 91 11 – 07.30 bis 21.00 Uhr (Mo. - Fr.) und 09.00 bis 17.00 Uhr (Sa.)

Es muss ein Valiant Konto vorhanden sein, um Instant Payment empfangen oder zu einem späteren Zeitpunkt versenden zu können.

Für den Empfang von Instant Payment fallen keine zusätzlichen Gebühren oder Kosten an. Die Konditionen für das Versenden von Instant Payment werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Nein, zum aktuellen Zeitpunkt nicht. Valiant bietet auch weiterhin die Möglichkeit, herkömmliche Zahlungen zu tätigen.

Ja. Valiant wendet für Instant Payment die gleichen Sicherheitsmassnahmen an, wie für herkömmliche Zahlungen.

Aktuell wird eine Zahlung auf dem Konto des Begünstigten erst nach einigen Stunden, am nächsten Tag oder gar noch später gutgeschrieben. Im Vergleich dazu wird Instant Payment direkt abgebucht und der Zahlungsempfängerin oder dem Zahlungsempfänger gutgeschrieben. Die Ausführung einer Zahlung geschieht in weniger als 10 Sekunden.

Instant Payment zeichnet sich durch Schnelligkeit und sofortige Ausführung rund um die Uhr aus. Die Belastung des Kontos der zahlenden Partei erfolgt sofort und zeitgleich mit der Bereitstellung der Mittel auf dem Konto der begünstigten Partei.

Nein, das ist nicht notwendig. Sie können die Rechnung ganz einfach via Teilen-Funktion an die Valiant App senden und mit wenigen Klicks bezahlen.

E-Dokumente (Kontoauszüge als PDF beziehen) 
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Bankdokumente bequem als PDF im E-Banking oder in der Valiant App zu erhalten. Aktivieren Sie hierfür im E-Banking unter «E-Dokumente» -> «Einstellungen» die Zustellung «eBanking».

Die Dokumente finden Sie anschliessend unter dem Menüpunkt «E-Dokumente» im E-Banking sowie unter «Dokumente» in der Valiant App. Die Dokumente stehen Ihnen für 15 Monate zur Verfügung.

In der Lasche «Übersicht» werden Ihnen die E-Dokumente in chronologischer Reihenfolge angezeigt. In der Lasche «Einstellungen» können Sie die Zustellungsart pro Konto einstellen.


Kontodokumente
Sie können pro Konto entscheiden, ob die Dokumente künftig per Post oder als E-Dokument zugestellt werden. Sofern Sie keine spezielle Versandregelung bei uns hinterlegt haben, sind die Änderungen für Ihre eigenen Produkte ab sofort gültig. 

Falls Sie eine alternative Versandadresse hinterlegt haben oder die Einstellungen für Produkte von Dritten anpassen, müssen die Änderungen durch Valiant geprüft werden. 

Kontounabhängige E-Dokumente
Die kontounabhängigen Dokumente umfassen Informationen zu mehreren Produkten. Dies sind z.B.:

  • der Steuerauszug
  • die Vermögensübersicht
  • der Performanceauszug
  • das Reminderschreiben für die Einzahlung in die Säule 3a
  • Dokumente zu Geldmarktkontrakten wie Festgelder oder Kassenobligationen

Die Zustellart von kontounabhängigen Dokumenten können Sie ebenfalls unter «E-Dokumente» -> «Einstellungen» im E-Banking anpassen.

Sie können kontounabhängige Dokumente auch für Produkte von Dritten als E-Dokument beziehen. Dazu müssen Sie über eine Generalvollmacht für die entsprechende Kundenbeziehung verfügen. 

Für den Bezug der Dokumente von Dritten oder sobald Sie die Dokumente für mehrere Kundenstämme beziehen möchten, muss die Einstellung durch Valiant geprüft und angepasst werden. Bitte senden Sie uns dazu aus dem E-Banking/der Valiant App eine Nachricht oder kontaktieren Sie unser E-Banking-Center.

Checkbox
Durch das Aktivieren der Checkbox «E-Dokumente für neu eröffnete Konten / Depots sollen automatisch via eBanking zugestellt werden» stellen Sie sicher, dass die Auszüge für neu eröffnete Produkte automatisch in Ihrem E-Banking und in der Valiant App zur Verfügung stehen. Diese Funktion steht Ihnen nur für Ihre eigenen Produkte zur Verfügung.

Ja, eBill kann mit der neuen Valiant App ebenfalls genutzt werden.

Die neue Valiant App kann nur auf Smartphones, welche über bestimmte Betriebssysteme (Apple mind. iOS16, Android mind. Android 13) verfügen, heruntergeladen werden.

Aktualisieren Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones, damit Sie die App herunterladen können.

Bei allfälligen Fragen melden Sie sich telefonisch beim E-Banking Center unter 031 320 91 11.

Ja. Sobald Sie den ersten E-Banking-Vertrag in Ihrer Valiant App aktiviert haben, können über die Vertragsverwaltung (Home > Menü > Vertragsverwaltung) weitere E-Banking-Verträge hinzugefügt werden.

Bei der digitalen Eröffnung eines Kontos haben Sie zwei Möglichkeiten zur Identifizierung:

  • Mit der Selbst-Identifizierung können Sie sich über ein automatisiertes System – auch ausserhalb der Kundendienst-Öffnungszeiten –identifizieren.
  • Bei der Video-Identifizierung übernimmt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter von Valiant die Identifizierung per Video-Telefonie. Diese Funktion können Sie während den Öffnungszeiten des Kundendiensts nutzen.

Privatpersonen können direkt in der App ein Konto eröffnen.

Laden Sie zunächst die Valiant App auf Ihr Smartphone.

Öffnen Sie die App und klicken Sie auf «Los geht’s». Die App führt Sie Schritt für Schritt durch die Eröffnung.

Sie konfigurieren Ihr Produkt direkt in der App.

Sie werden digital identifiziert und unterschreiben Ihren Vertrag elektronisch. Wichtig: Halten Sie dafür ein Ausweisdokument bereit.

Nach erfolgter Identifizierung nutzen Sie Ihr Konto und die Valiant App sofort.

Weitere Infos finden Sie hier.

Falls die Anmeldung über die Biometrie kurzzeitig nicht funktioniert, können Sie sich über den App-PIN einloggen. Die Signierung von Zahlungen an neue Empfänger ist ohne Biometrie jedoch nicht möglich.

Der App-PIN wird auch benötigt, wenn Sie die Biometriedaten geändert oder Ihr Smartphone gewechselt haben.

Nein, das ist nicht möglich.

Um Ihr Konto vor unautorisierten Zugriffen auf Ihrem Smartphone zu schützen, wird ein biometrischer Zugang vorausgesetzt. Das Einloggen mittels Gesichtserkennung (Face ID) oder Fingerabdruck (Touch ID) garantiert höchste Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

 

Öffnen Sie in der Valiant App das Globalmenü oben links (Android) bzw. oben rechts (iOS).

Wählen Sie «App-Einstellungen» und tippen Sie dann auf «Mitteilungen».

Tippen Sie auf «Erlaubnis anpassen in App-Einstellung», um Mitteilungen zu aktivieren.

Wenn der Aktivierungscode abgelaufen ist, können Sie jederzeit über die Valiant App oder telefonisch unter 031 320 91 11 einen neuen Aktivierungsbrief bestellen.

Sie können die Umstellung bis zum angegebenen Datum ausführen. Ab diesem Datum müssen Sie die neue App zum Anmelden verwenden.

Bei Fragen zur Aktivierung der neuen Valiant App wenden Sie sich telefonisch an unsere Hotline unter 031 320 91 11.

Laden Sie hierzu die Valiant App auf Ihr Smartphone und führen Sie folgende Schritte durch:

  • Öffnen Sie die App und klicken Sie auf «Los geht’s».
  • Bestätigen Sie die Frage, ob Sie bereits Kunde bei der Valiant sind und geben Sie an, dass Sie noch keinen Aktivierungscode erhalten haben. o Beantworten Sie die Frage, ob Sie bereits E-Banking nutzen mit «Nein».
  • Sie werden nun aufgefordert, einen Aktivierungsbrief zu bestellen. Stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu und füllen Sie das darauffolgende Formular aus.
  • Nachdem Sie Ihre Angaben erfasst haben, können Sie den Aktivierungsbrief bestellen. Dieser wird Ihnen per Einschreiben zugesendet.

Nach Erhalt des Aktivierungsbriefs öffnen Sie die App erneut und klicken auf «Code scannen». Sie werden nun Schritt für Schritt durch die Aktivierung der App geführt.

Die neue Valiant App wird gestaffelt für unsere Kundinnen und Kunden freigeschaltet.

Sie benötigen zur Aktivierung der App einen QR-Aktivierungscode. Diesen erhalten Sie sobald Ihr Vertrag freigeschaltet und somit für die Verwendung der neuen App aktiviert wurde.

Falls Sie bereits unser E-Banking nutzen, erhalten Sie den Aktivierungscode automatisch beim Anmelden ins E-Banking, sobald Ihr Vertrag aktiviert wurde. Anschliessend haben Sie einige Tage Zeit, Ihre App wie folgt zu aktivieren:

  • Loggen Sie sich mit Ihrer Vertragsnummer und Ihrem Passwort auf einem Computer im E-Banking (valiant.ch) ein.
  • Sie werden aufgefordert, Ihr Loginverfahren zu ändern. Klicken Sie hierzu auf den Button «Jetzt umstellen». Dieser Schritt ist notwendig, damit Sie sich künftig mit der Valiant App im E-Banking anmelden können. Die CrontoSign Swiss App benötigen Sie ab diesem Zeitpunkt nicht mehr.
  • Öffnen Sie die App und klicken Sie auf «Code scannen».
  • Scannen Sie mit der Valiant App den QR-Code. Anschliessend werden Sie durch die einzelnen Schritte zur Aktivierung der App geführt.

Wenn Sie unser E-Banking noch nicht nutzen, können Sie einen Aktivierungscode in der neuen Valiant App bestellen.

Weitere Hilfe zur Aktivierung der App finden Sie hier.

Die App kann nur mit einem Smartphone verwendet werden. Falls Sie kein Smartphone besitzen, wenden Sie sich ans E-Banking Center 031 320 91 11.

Die Löschung der App hat keinen Einfluss auf Ihre Kundenbeziehung mit Valiant. Wenn Sie Ihr Konto bei uns aufheben und/oder ein neues Konto eröffnen möchten, wenden Sie sich an Ihre Kundenberaterin oder an Ihren Kundenberater.

Die App ist für unsere Kundinnen und Kunden kostenlos.

Ja, eine Internetverbindung ist für die Nutzung der Valiant App zwingend notwendig.

Die Anforderungen in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Funktionalitäten haben sich verändert. Die neue Valiant App bietet die technische Grundlage, um diese Funktionalitäten zu entwickeln, anzubieten und hilft, die Bankgeschäfte unserer Kundinnen und Kunden zu vereinfachen.

Die neue Valiant App erkennen Sie am Logo mit der lila Schrift auf weissem Hintergrund:


 

Laden Sie die App mit diesen Links herunter:

Die bisherige Valiant App wird durch eine modernere Version ersetzt.

Mit der neuen App können Zahlungen mit dem Smartphone erfasst und bequem freigegeben werden. Die Signierung am Computer ist nicht mehr notwendig. Weitere neue Funktionen sind die digitale Terminvereinbarung und das Senden und Empfangen von Nachrichten mit der Kundenberaterin oder dem Kundenberater.

Neu bestätigen Sie das Login in der neuen Valiant App. Die CrontoSign Swiss App benötigen Sie dafür nicht mehr.

Valiant lanciert eine neue App, um ihren Kundinnen und Kunden einen noch einfacheren Zugang zu ihren Bankdienstleistungen zu ermöglichen.

Im Lila Set Young ist ein Young Plus Konto inklusive. Weitere Young Plus Konten sind in der Option Komfort enthalten.

Bei der Profilauswahl von myValiant werden Ihnen alle Beziehungen angezeigt, bei welchen Sie Inhaber/in sind oder eine Einzelvollmacht über die gesamte Beziehung besitzen. Spezialvollmachten wie Kollektiv- oder Kontovollmachten werden nicht aufgeführt.

Eine Kreditkarte darf bei Valiant ab 18 Jahren bestellt und in das Lila Set Young integriert werden. Die Option Kreditkarte ist bis zum 28. Geburtstag gratis.

Ein Young Plus Konto. Ausserdem ist im Lila Set Young die Option Komfort automatisch und gratis dabei.

Auf Wunsch können Sie auf Ihrem gemeinsamen Kundenstamm weitere Privatkonten sowie eine Zweitkarte zu Ihrer Debit Mastercard® eröffnen und in das Lila Set integrieren.

Um vom Umsatzbonus zu profitieren, muss pro Kalenderjahr ein Kreditkartenumsatz von mindestens CHF 12'000 erzielt werden. Wenn dieser Grenzwert erreicht wird, erhalten Kundinnen und Kunden einmal jährlich, immer anfangs Jahr, eine Gutschrift von CHF 36.00. Das entspricht zwölfmal dem Optionspreis von CHF 3.00. Der Betrag wird auf das Konto vergütet, von welchem die monatliche Gebühr für die Kreditkartenoption bezahlt wird.

Im Lila Set ist ein Privatkonto inklusive. Weitere Privatkonten sind in der Option Komfort enthalten.

Ein Privatkonto.

Ein Bankpaket besteht aus einem Zahlungskonto bzw. Privatkonto und einer Debitkarte. Auf Wunsch und je nach Bedürfnis können zusätzliche Bankdienstleistungen und Produkte hinzugefügt werden. Mit einem Bankpaket profitieren Kundinnen und Kunden vom besseren Gesamtpreis im Vergleich zu den Einzelprodukten.

Die Biometrie auf mobilen Geräten bietet im Vergleich zu anderen biometrischen Verfahren erhöhten Datenschutz. Da Ihre biometrischen Daten direkt auf dem Gerät gesichert werden, können sie nicht via Netzwerke übertragen oder auf zentralen Servern gespeichert werden. Ausserdem sind Ihre biometrischen Daten auf den mobilen Geräten verschlüsselt und isoliert. Diese können vom Gerätehersteller weder eingesehen noch verwendet werden. Hackern werden dadurch der Datenzugang und Angriffe auf das E-Banking erschwert, selbst bei physischem Zugang zum Gerät.

 

Die biometrischen Merkmale von Nutzerinnen und Nutzern sind einzigartig. Deshalb bietet die biometrische Authentifizierung eine hohe Sicherheit. Das Einloggen mittels Gesichtserkennung (Face ID) oder Fingerabdruck (Touch ID) stellt sicher, dass Sie tatsächlich auch die Eigentümerin oder der Eigentümer des Geräts sind. Wenn Sie sich via Passwort anmelden, können Sicherheitsrisiken entstehen. Indem Sie Ihr Passwort verlieren, es vergessen oder versehentlich preisgeben, bietet sich eine Angriffsmöglichkeit für Hacker. Mit der biometrischen Authentifizierung können Sie diese Sicherheitslücken ausschliessen.

 

Mit der Selbst-Identifizierung können Sie sich während der Online-Kontoeröffnung ohne Besuch einer Geschäftsstelle identifizieren und somit durchgängig digital ein Konto/Set eröffnen.

Während der Selbst-Identifizierung lesen Sie ihr Ausweisdokument ein und machen ein Selfie. Ihre Identität wird anschliessend entweder direkt bestätigt oder von einem Agenten innerhalb von 3 Minuten geprüft.

Zulässig sind die Cash Management Reportings (camt-Meldungen) gemäss ISO 20022 (z.B. Camt.054 und camt.053). Das V11-Format ist nicht ISO 20022 konform und wird per März 2023 eingestellt. Die Kundschaft, welche noch V11-Formate herunterlädt, muss bis zum März 2023 ihr Download auf die camt-Meldungen umstellen. Hierfür muss sich die Kundschaft mit ihrem Softwarepartner in Verbindung setzen.

Wenn Sie einen Beratungstermin über myValiant buchen, wird der Termin automatisch mit Ihrem persönlichen Beratenden vereinbart. Bei einer Terminvereinbarung über die öffentliche Website wird Ihnen je nach Thema des Beratungstermins, ein Beratender zugewiesen.

Ihre Nachrichten werden von den Beratenden in der Regel innerhalb eines Werktages beantwortet.

Ist bei der gewählten Adresse noch eine Adressänderung in Bearbeitung, wird diese temporär für weitere Änderungen gesperrt, um Konflikte zu vermeiden.

Ändern Sie Ihre Adresse über myValiant in Ihrem Profil oder direkt auf der Startseite unter "einfach erledigen".

Nein, ein Aktivierungsbrief kann nur einmal verwendet werden.

Sollte die Anmeldung mit der biometrischen Authentifizierung nicht funktionieren, können Sie in der App den App-PIN und das E-Banking Passwort neu setzen. Folgen Sie dazu dem Prozess in der Mobile App wenn Sie «App-PIN vergessen» wählen:

  • Sie werden gebeten, Ihre Kontonummer, Ihre Kontaktdaten und Ihre Adresse zu erfassen.
  • Im Prozess werden Sie identifiziert mittels eines Selfies und der Aufnahme Ihres Ausweises. Bitte beachten Sie die akzeptierten Ausweisdokumente.
  • Sie können danach sofort Ihre App wieder nutzen oder Ihre Anfrage wird überprüft.

In Ausnahmefällen kann die Aktivierung nicht via App erfolgen. Die Bestellung eines neuen Aktivierungsbriefs ist auch telefonisch über unsere Hotline unter 031 320 91 11 möglich.

Wenn Sie Ihren App-PIN vergessen haben, können Sie sich mittels ihrer biometrischen Zugangsdaten (Fingerabdruck/Face ID) anmelden.

Sollte die Anmeldung mit der biometrischen Authentifizierung nicht funktionieren, können Sie in der App den App-PIN und das E-Banking Passwort neu setzen. Folgen Sie dazu dem Prozess in der Mobile App wenn Sie «App-PIN vergessen» wählen:

  • Sie werden gebeten, Ihre Kontonummer, Ihre Kontaktdaten und Ihre Adresse zu erfassen.
  • Im Prozess werden Sie identifiziert mittels eines Selfies und der Aufnahme Ihres Ausweises. Bitte beachten Sie die akzeptierten Ausweisdokumente.
  • Sie können danach sofort Ihre App wieder nutzen oder Ihre Anfrage wird überprüft.

 

In Ausnahmefällen kann die Aktivierung nicht via App erfolgen. Die Bestellung eines neuen Aktivierungsbriefs ist auch telefonisch über unsere Hotline unter 031 320 91 11 möglich.

 

Wenn Sie ein neues Gerät mit Ihrem bestehenden Vertrag nutzen möchten, können Sie Ihre App folgendermassen reaktivieren:

  • Aktualisieren Sie zunächst die App auf dem alten Gerät auf die neuste App-Version.
  • Erstellen Sie ein Backup auf Ihrem alten Gerät. Wenn Sie Ihr neues Gerät einrichten, nutzen Sie das Backup Ihres alten Smartphones.
  • Öffnen Sie die Valiant App auf dem neuen Smartphone und klicken Sie auf «Mit bestehendem Vertrag anmelden».
  • Geben Sie Ihren App-PIN ein.
  • Aktivieren Sie die Gesichtserkennung (Face ID) oder den Fingerabdruck (Touch ID)
  • Ihre Valiant App ist eingerichtet und Sie können wieder sämtliche Funktionen nutzen.

Wenn Sie von Android auf iPhone oder umgekehrt wechseln, kann kein Backup eingespielt werden. Bestellen Sie daher einen Aktivierungsbrief, um das neue Gerät anmelden zu können.

Bei allfälligen Fragen melden Sie sich telefonisch beim E-Banking Center unter 031 320 91 11.

Wenn Sie die Sprache ändern möchten, können Sie das folgendermassen tun:

  • iOS: Öffnen Sie in den Systemeinstellungen den Bereich «Valiant» am Ende der Liste. Unter der Rubrik ‘‘Sprache“ können Sie die Spracheinstellungen bearbeiten.
  • Android: Öffnen Sie die Valiant App und drücken Sie auf das Globalmenü oben links. Unter der Rubrik „App-Einstellungen“ kann die Sprache angepasst werden.

Fragen zur neuen App beantworten wir gern entweder direkt in der App unter «Nachrichten» oder über die E-Banking Hotline unter 031 320 91 11 (MO-FR 07:30-21:00 Uhr, SA 09:00-17:00 Uhr).

Die Valiant App kann auf iOS (mind. iOS17) und Android (mind. Android 15) Smartphones genutzt werden. Die Valiant App ist nicht für die Nutzung auf Tablets vorgesehen. Aus Sicherheitsgründen kann die App auf veränderten Betriebssystemen (Jailbreak) nicht genutzt werden.

Ja. Sobald Sie die Valiant App auf einem ersten Gerät installiert und aktiviert haben, können über die Geräteverwaltung (Home > Menü > Geräteverwaltung) weitere Geräte hinzugefügt werden.

Die Valiant App ist nicht für die Nutzung auf Tablets optimiert. Wenn Sie mit einem Tablet Ihre Bankgeschäfte tätigen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich über einen Webbrowser im E-Banking/myValiant anzumelden (www.valiant.ch).

Das Zwei-Faktor Login für das E-Banking wurde in die neue Valiant App integriert. Sobald Sie diese aktiviert haben, können Sie sich im E-Banking wie gewohnt mit Ihrer bestehenden Vertragsnummer und Ihrem bisherigen Passwort anmelden. Neu bestätigen Sie das Login in der neuen Valiant App. Die CrontoSign Swiss App benötigen Sie dafür nicht mehr.

Mit Ihrem Passwort melden Sie sich auf valiant.ch (z. B. myValiant, Börseninformationsplattform) und im E-Banking an.

Für die Anmeldung in der Valiant App nutzen Sie Ihren Fingerabdruck (Touch ID) oder die Gesichtserkennung (Face ID). Die Eingabe des Valiant Passworts ist somit nicht bei jeder Nutzung notwendig.

Nach der Umstellung auf die neue App können Sie die alte App von Ihrem Gerät löschen.

Es werden Ihnen die neusten Transaktionen aller Konten angezeigt.

Die Reihenfolge der Konten innerhalb der Vermögensansicht kann nicht verändert werden. Bei Klick auf «Mehr» gelangen Sie auf Ihre komplette Vermögensübersicht.

Der Bereich «Für Sie empfohlen» ist aktuell noch nicht personalisiert. Deshalb werden Ihnen allgemein gültige Produkte und Dienstleistungen empfohlen. Mittelfristig wird dieser Bereich individualisiert.

Nein, diese Möglichkeit besteht nicht.

Wenn Sie bereits im E-Banking eingeloggt sind, öffnen Sie bitte ein neues Browserfenster mit valiant.ch. Mit Klick auf dieses Symbol  gelangen Sie auf unsere Services, wo Sie u.a. myValiant finden.


 

Ja, Sie haben die Wahl. Legen Sie in Ihrem myValiant Profil Ihre bevorzugte Startansicht fest.

Benutzen Sie dazu eine der drei Schaltflächen unterhalb Ihrer Vermögensansicht. Mit Klick auf die Schaltfläche «Zum E-Banking» gelangen Sie auf die Übersichtsseite des E-Bankings. Mit den anderen beiden Schaltflächen gelangen Sie direkt zu den Zahlungen oder zu Ihren elektronischen Dokumenten.

Nebst einer Übersicht über Ihr Vermögen, können Sie vieles einfach und schnell erledigen, zum Beispiel Ihre Adresse ändern, Produkte eröffnen, Nachrichten und Dokumente mit Beratenden austauschen, Hypo-Checks abspeichern oder direkt einen Termin buchen. Valiant arbeitet laufend an der Weiterentwicklung von myValiant, wodurch weitere Services für Sie folgen. Ihre Zahlungen tätigen Sie unverändert über die Valiant App oder das Valiant E-Banking.

Gehen Sie auf die Loginseite des E-Bankings und klicken Sie auf «Passwort vergessen». Tragen Sie Ihre E-Banking Vertragsnummer ein und bestätigen Sie mit «weiter». Das Login ist nach der Bestellung nur mit dem neuen Passwort möglich. Innerhalb von 1 bis 3 Tagen erhalten Sie einen eingeschriebenen Brief mit einem neuen Passwort. Das Passwort lässt sich nach erfolgreichem Login ändern.

In der SwatchPAY! App können Sie die virtuelle Karte sperren oder entsperren. Zahlungen mit der physischen Karte können weiterhin getätigt werden.

Kontaktieren Sie unseren Kundendienst: 031 952 20 50.

Sperren oder löschen Sie die für SwatchPAY! aktivierte virtuelle Karte in der SwatchPAY! App. Zahlungen mit der physischen Karte können weiterhin getätigt werden. Bei weiteren Fragen können Sie unseren Kundendienst kontaktieren: 031 952 20 50

Ja, sofern Sie für das Bonusprogramm angemeldet sind. Hier erfahren Sie mehr.

Nein. Auf einer SwatchPAY! Uhr kann nur eine Karte aktiviert werden.

Sämtliche Privat- und Geschäftskundenkarten (Mastercard und Visa) von Valiant können mit SwatchPAY! genutzt werden.

Überall, wo kontaktloses Zahlen akzeptiert wird.

Sie können SwatchPAY! auch international nutzen.

Ja. Sowohl für die Bestätigung beim Zahlen (Autorisieren) als auch bei der Datensicherheit bestehen umfassende Sicherheitsmassnahmen.

Datensicherheit: Wenn Sie Ihre Karte von Valiant zu SwatchPAY! hinzufügen, generiert SwatchPAY! ein verschlüsseltes virtuelles Abbild Ihrer Karte auf dem Wearable (ein sogenanntes Token = eine digitale neue Kartennummer). Nur die Kartenorganisationen Mastercard® und Visa können dieses Token der tatsächlichen Kartennummer der Karteninhaberin oder des Karteninhabers zuordnen. Beim Zahlen mit SwatchPAY! wird lediglich dieses Token dem Händler übermittelt.

Ja, bei Beträgen über der Kontaktlos-Limite.

Nein. Zahlungen können mit der SwatchPAY! Uhr ohne Smartphone in der Nähe getätigt werden.

Ja. one ist der digitale Service zu Ihrer Karte, der Ihnen jederzeit eine umfängliche Übersicht über Ihre Ausgaben ermöglicht. Ihre persönlichen Angaben (E-Mail, Mobilnummer etc.), die Sie für one hinterlegt haben, werden für die Sicherheitsprüfung bei der Aktivierung von SwatchPAY! benötigt.

Jetzt registrieren

SwatchPAY! kann ausschliesslich in einem Swatch Store vor Ort aktiviert werden. Dafür benötigen Sie eine SwatchPAY!-fähige Uhr und die SwatchPAY! App.

Überprüfen Sie in der one App die Transaktionsübersicht und die Ausgabenlimite Ihrer Karte. Bei weiteren Fragen können Sie unseren Kundendienst kontaktieren: 031 952 20 50.

In one werden sämtliche Transaktionen Ihrer Karte aufgeführt.

Die Ausgabenlimite entspricht der Ihrer Karte.

SwatchPAY! ist eine Zahlungsfunktion von Swatch, über die Sie einfach und sicher mit der SwatchPAY! Uhr kontaktlos zahlen können.

Im Menu «Garmin Pay» der Garmin App können Sie die für Garmin Pay aktivierte Karte sperren oder entsperren. Zahlungen mit der physischen Karte können weiterhin getätigt werden.

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundendienst: 031 952 20 50.

Sperren oder löschen Sie die für Garmin Pay aktivierte Karte im Menu «Garmin Pay» der Garmin App. Zahlungen mit der physischen Karte können weiterhin getätigt werden. Bei weiteren Fragen können Sie unseren Kundendienst kontaktieren: 031 952 20 50.

Ja, mit einem Klick auf den Button «Sammelfreigabe» können Sie die Rechnungen auswählen, welche Sie zusammen freigeben möchten.

Nein. Sie erteilen die Rechnungsfreigabe an einem bestimmten Datum. Nur mit der Dauerfreigabe können Sie die von Ihnen gewünschten Rechnungen automatisch freigeben.

Ja, falls die andere Person ebenfalls bei eBill registriert ist, können Rechnungen mit eBill Sharing geteilt werden.

Ja, sofern Sie für das Bonusprogramm angemeldet sind. Hier erfahren Sie mehr.

Ja. Sie können mehrere Karten aktivieren.

Sämtliche Privat- und Geschäftskundenkarten (Mastercard und Visa) von Valiant können mit Garmin Pay genutzt werden.

Nein. Für die Nutzung von Garmin Pay wird ein persönlicher 4-stelliger Sicherheitscode (Wearable PIN) vorausgesetzt. Nach der Eingabe dieses persönlichen Sicherheitscodes auf der Smartwatch, muss beim Zahlen am Zahlterminal unabhängig von der Höhe des Transaktionsbetrages kein weiterer PIN-Code (weder PIN-Code der Karte noch der Wearable PIN) für die Autorisierung beim Zahlen eingegeben werden.

Ja. Sowohl für die Bestätigung beim Zahlen (Autorisieren) als auch bei der Datensicherheit bestehen umfassende Sicherheitsmassnahmen.

Zahlungsautorisierung: Für die Nutzung von Garmin Pay wird ein persönlicher Sicherheitscode (Wearable PIN) vorausgesetzt. Dieser persönliche Sicherheitscode (Wearable PIN) muss aufgrund einer automatischen Sperrung auf der Smartwatch regelmässig wieder eingegeben werden - bei jedem Anlegen am Handgelenk oder spätestens nach 24 Stunden. Bei einem Deaktivieren der automatischen Sperrung muss der persönliche Sicherheitscode (Wearable PIN) bei der nächsten Zahlung mit Garmin Pay zwingend eingegeben werden. Damit kann sichergestellt werden, dass nur Sie selber mit Garmin Pay zahlen können.

Datensicherheit: Wenn Sie Ihre Karte der Valiant zu Garmin Pay hinzufügen, generiert Garmin Pay ein verschlüsseltes virtuelles Abbild ihrer Karte auf dem Wearable (einen sogenannten Token = eine digitale neue Kartennummer). Nur die Kartenorganisationen Mastercard und Visa können diesen Token der tatsächlichen Kartennummer der Karteninhaberin oder des Karteninhabers zuordnen. Beim Zahlen mit Garmin Pay wird lediglich dieser Token dem Händler übermittelt.  Der Händler erhält bei der Zahlung somit keine Kartendaten. Garmin erhält keine Einsicht in diese verschlüsselten Transaktionsdaten, da diese Daten erst auf dem Wearable (und nicht beim Anbieter selbst) entschlüsselt werden. Damit können Ihre Karten- und Transaktionsdaten bestmöglich geschützt werden.

Überall, wo kontaktloses Zahlen akzeptiert wird. Sie können Garmin Pay auch international nutzen.

Nein. Zahlungen können mit der Smartwatch ohne Smartphone in der Nähe getätigt werden. Die Smartwatch muss auch nicht mit dem Internet verbunden sein.

Ja. one ist der digitale Service zu Ihrer Karte, der Ihnen jederzeit eine umfängliche Übersicht über Ihre Ausgaben ermöglicht. Ihre persönlichen Angaben (E-Mail, Mobilnummer usw.), die Sie für one hinterlegt haben, werden für die Sicherheitsprüfung bei der Aktivierung von Garmin Pay benötigt.

Jetzt registrieren

In Ihrem E-Banking und in der Valiant App finden Sie die Lasche «offene eBill-Rechnungen», welche mit der Anzahl an offenen eBill-Rechnungen versehen ist. Zudem können Sie sich per E-Mail über neue eBill-Rechnungen informieren lassen.

Sie benötigen ein Smartphone, um mit der Garmin App Garmin Pay auf der Smartwatch zu aktivieren.

Überprüfen Sie in one die Transaktionsübersicht und die Ausgabenlimite Ihrer Karte. Bei weiteren Fragen können Sie unseren Kundendienst kontaktieren: 031 952 20 50.

Es gibt drei Möglichkeiten:

  1. Fügen Sie den Rechnungssteller direkt im eBill-Portal über die Rechnungsstellersuche hinzu.
  2. Der Rechnungssteller weist Sie darauf hin, dass er eBill anbietet, und führt Sie zur Anmeldung.
  3. Aktivieren Sie die Funktion «Rechnungsteller automatisch hinzufügen» in den eBill-Einstellungen.

Setzen Sie Ihren persönlichen Sicherheitscode in der Garmin App im Menu «Garmin Pay» zurück.

In one werden sämtliche Transaktionen Ihrer Karte aufgeführt.

Die Ausgabenlimite entspricht der Ihrer Karte.

Garmin Pay ist eine Zahlungsfunktion von Garmin, mit der Sie einfach und sicher mit der Smartwatch (aktuell das Modell Vivoactive 3) kontaktlos zahlen können.

Im eBill-Portal können Sie direkt nach Rechnungsstellern suchen, welche die Funktion anbieten, und diese hinzufügen.

Ja. Falls Sie bereits ein eBill-Nutzerkonto bei einer anderen Bank haben, können Sie sich bei Valiant mit derselben E-Mail-Adresse anmelden, um das eBill-Nutzerkonto zu verknüpfen.

Sie benötigen nur einen E-Banking-Vertrag sowie eine E-Mail-Adresse und schon können Sie sich für eBill registrieren.

Zahlungsrelevante Daten wie Name der Rechnungsstellenden, Betrag und Fälligkeitsdatum sowie ein PDF der Rechnung sind enthalten. Das PDF steht für mindestens 180 Tage nach dem Fälligkeitsdatum zum Download bereit.

Sämtliche von Valiant angebotenen Privat- und Geschäftskundenkarten (Mastercard und Visa) können mit Google Pay genutzt werden.

Sperren Sie das mobile Gerät oder löschen Sie die Daten über ihren Google Account. Damit werden die für Google Pay aktivierten Karten gesperrt oder gelöscht. Zahlungen mit physischen Karten können weiterhin getätigt werden. Ebenso können Sie in der one App die physische Karte sperren. Dies hat auch die Sperrung aller virtuellen Karten zur Folge.

Ja, sofern Sie für das Bonusprogramm angemeldet sind  und Ihre Karte für das Bonusprogramm surprize zugelassen ist.

In der one App können Sie eine für Google Pay aktivierte Karte auch wieder entfernen:

  • Tippen Sie hierfür auf die Google Pay Schaltfläche im Bereich "Karte".
  • Wählen Sie "Karte entfernen".

Ja, Sie können mehrere Karten für Google Pay aktivieren.

In Geschäften zahlen

  • Ruhemodus beenden und Smartphone entsperren.
  • Die Rückseite des Smartphones einige Sekunden ans Zahlungsterminal halten.
  • Anweisungen auf dem Bildschirm beachten.

 

In Apps oder auf Websites bezahlen

  • Tippen Sie beim Bezahlen auf die Google Pay-Schaltfläche.
  • Wählen Sie eine Zahlungsmethode, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und geben Sie Ihre Versandadresse ein.
  • Bestätigen Sie Ihre Bestellung.

 

Mit Ihrer Smartwatch bezahlen

  • Öffnen Sie auf Ihrer Smartwatch die Google Pay App Google Pay.
  • Halten Sie Ihre Smartwatch an das Terminal für kontaktloses Bezahlen, bis Sie einen Ton hören oder Ihre Smartwatch vibriert.
  • Wählen Sie auf die entsprechende Aufforderung hin die Option "Kreditkarte" aus, unabhängig davon, welchen Kartentyp Sie tatsächlich verwenden.
  • Bei Debitkartentransaktionen müssen Sie unter Umständen eine PIN eingeben. Verwenden Sie die PIN, die Sie bei Ihrer Debitkarte eingerichtet haben.

Nein, das ist nicht nötig.

In Geschäften, in denen Sie mit Google Pay bezahlen können, finden Sie an der Kasse eines dieser Logos:

 

Sie können Google Pay auch international nutzen.

Hinweis: Zum Bezahlen in Geschäften muss NFC aktiviert sein. Rufen Sie dazu die Einstellungen auf Ihrem Smartphone auf.

 

Ja. Sowohl für die Bestätigung beim Bezahlen (Autorisieren) als auch bei der Datensicherheit bestehen umfassende Sicherheitsmassnahmen.

Authentifizierung: Für die Nutzung von Google Pay muss die Gerätesperre (PIN, Fingerabdruck, Gesichtserkennung, Pattern etc.) auf dem Smartphone / der Smartwatch aktiviert werden. Beim Zahlen von Beträgen über der Kontaktlos-Limite muss das Smartphone / die Smartwatch zur Bestätigung entsperrt werden. Bei Beträgen unter der Kontaktlos-Limite kann diese Sicherheitsüberprüfung entfallen.

Datensicherheit: Wenn Sie Ihre Valiant Karte zu Google Pay hinzufügen, generiert Google Pay ein verschlüsseltes virtuelles Abbild der Karte auf dem entsprechenden mobilen Gerät (einen sogenannten Token = eine digitale, neue Kartennummer). Nur die Kartenorganisationen Mastercard und Visa können diesen Token der tatsächlichen Kartennummer des Karteninhabers zuordnen. Beim Zahlen mit Google Pay wird lediglich dieser Token dem Händler übermittelt. Der Händler erhält bei der Bezahlung somit keine Kartendaten. Google erhält keine Einsicht in diese verschlüsselten Transaktionsdaten. Damit sind Ihre Karten- und Transaktionsdaten bestmöglich geschützt.

Ja. one ist der digitale Service zu Ihrer Karte, der Ihnen jederzeit eine umfängliche Übersicht über Ihre Ausgaben ermöglicht. Ihre persönlichen Angaben (E-Mail, Mobilnummer, etc.) die Sie für one hinterlegt haben, werden für die Sicherheitsprüfung bei der Aktivierung von Google Pay benötigt.

Nein. Die one App ist sowohl für die Aktivierung als auch für den laufenden Betrieb völlig ausreichend.

  • Ein qualifiziertes Gerät
  • Eine Valiant Karte
  • Android Lollipop (5.0) oder höher

In Geschäften einkaufen: Ihr Gerät muss den Softwarestandards entsprechen sowie NFC unterstützen und NFC muss auch aktiviert sein. Ihr Smartphone muss auch HCE unterstützen.

Wenn Sie auf Ihrem Smartphone eine andere App für Zahlungen im Ladengeschäft installiert haben: Legen Sie in der App "Einstellungen" Ihres Smartphones Google Pay als Standard-App für Zahlungen fest.

In one werden sämtliche Transaktionen Ihrer Karte aufgeführt. Zudem finden Sie auch eine Übersicht, welche Ihre Ausgaben nach Kategorien zusammenfasst.

In der Google Pay App unter «Aktivitäten» gibt es eine Übersicht über die letzten Transaktionen mit Google Pay.

Die Ausgabenlimite entspricht der Ihrer Karte.

Mit Google Pay können Sie an Millionen Orten schnell und einfach bezahlen – auf Websites, in Apps und in Geschäften. Alle für die Bezahlung benötigten Funktionen werden gebündelt und Ihre Zahlungsinformationen werden durch mehrere Sicherheitsebenen geschützt.

Sämtliche von Valiant angebotenen Privat- und Geschäftskundenkarten (Mastercard und Visa) können mit Apple Pay genutzt werden.

Sie können auf Ihre Apple ID-Accountseite gehen oder "Mein iPhone suchen" auf einem iPhone oder iPad verwenden, um Apple Pay vorübergehend von diesem Gerät zu deaktivieren oder dauerhaft zu entfernen. Ihre Karten werden von Apple Pay gesperrt oder entfernt, auch wenn Ihr Gerät offline ist und nicht mit einem Mobilfunk- oder Wi-Fi-Netzwerk verbunden ist. Transaktionen sind weiterhin mit der physischen Karte möglich.

Ebenso können Sie in der one App die physische Karte sperren. Dies hat auch die Sperrung aller virtuellen Karten zur Folge.

Ja, sofern Sie für das Bonusprogramm angemeldet sind und Ihre Karte für das Bonusprogramm surprize zugelassen ist. 

iPhone oder iPad
Wenn Sie eine auf dem iPhone oder iPad verwendete Karte entfernen möchten, wählen Sie "Einstellungen", dann "Wallet & Apple Pay", tippen Sie auf die Karte, die Sie entfernen möchten, und anschließend auf "Diese Karte entfernen".

Alternativ öffnen Sie "Wallet", tippen Sie auf eine Karte und anschließend auf die Mehr-Taste, scrollen Sie nach unten, und tippen Sie auf "Diese Karte entfernen".

Apple Watch
Wenn Sie eine auf der Apple Watch verwendete Karte entfernen möchten, öffnen Sie die Watch-App auf dem iPhone, wählen Sie den Tab "Meine Uhr", scrollen Sie nach unten, tippen Sie auf "Wallet & Apple Pay" und anschließend auf die Karte, scrollen Sie nach unten, und tippen Sie auf "Diese Karte entfernen".

Alternativ können Sie auf dem Home-Bildschirm Ihrer Apple Watch auf "Wallet" und dann auf eine Karte tippen, fest drauf drücken und auf "Löschen" tippen.

Ja, Sie können mehrere Karten für Apple Pay aktivieren.

iPhone mit Touch ID
Um Ihre Standardkarte zu verwenden, legen Sie Ihren Finger auf den Touch ID-Sensor.
Halten Sie das obere Ende Ihres iPhone einige Zentimeter vom kontaktlosen Lesegerät entfernt, bis auf dem Display "Fertig" und ein Häkchen angezeigt werden.


iPhone mit Face ID
Um mit Ihrer Standardkarte zu bezahlen, drücken Sie zweimal auf die Seitentaste. Blicken Sie anschließend auf Ihr iPhone, damit die Authentifizierung über Face ID erfolgt, oder geben Sie Ihren Code ein.
Halten Sie das obere Ende des iPhone einige Zentimeter vom kontaktlosen Lesegerät entfernt, bis auf dem Display "Fertig" und ein Häkchen angezeigt werden.

Nein, das ist nicht nötig.

Verwenden Sie Apple Pay, wo immer Sie eines dieser Symbole sehen. 

 

Sie können Apple Pay auch international nutzen.

Ja. Sowohl für die Bestätigung beim Zahlen (Autorisieren) als auch bei der Datensicherheit bestehen umfassende Sicherheitsmassnahmen.

Apple Pay verwendet Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Darüber hinaus müssen Sie zur Verwendung von Apple Pay einen Code für Ihr Gerät und – wahlweise – auch Face ID oder Touch ID einrichten. Je nach gewünschter Sicherheit können Sie einen einfacher oder komplexer strukturierten Code verwenden.

Apple Pay ist so gestaltet, dass es Ihre persönlichen Daten schützt. Apple speichert die mit Apple Pay verwendeten originalen Kredit-, Debit- oder Prepaidkartennummern nicht und hat keinen Zugriff darauf. Außerdem speichert Apple keine Transaktionsdaten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, wenn Sie Apple Pay mit Kredit-, Debit- oder Prepaidkarten verwenden – Ihre Transaktionen sind nur für Sie, den Händler bzw. Entwickler, der Valiant oder dem Kartenaussteller ersichtlich.

Wenn Sie eine Kredit-, Debit- oder Prepaidkarte zu Apple Pay hinzufügen, werden die Daten, die Sie auf Ihrem Gerät eingeben, verschlüsselt und an die Server von Apple gesendet. Wenn Sie die Kamera zum Einlesen der Kartendaten verwenden, werden die Daten nie auf dem Gerät oder in der Fotomediathek gesichert.

Apple entschlüsselt die Daten, ermittelt das Zahlungsnetzwerk Ihrer Karte und verschlüsselt die Daten wieder mit einem Schlüssel, der nur von Ihrem Zahlungsnetzwerk (oder von Ihrem Kartenaussteller autorisierten Anbietern für Bereitstellungs- und Token-Dienste) entschlüsselt werden kann.

Ja. one ist der digitale Service zu Ihrer Karte, der Ihnen jederzeit eine umfängliche Übersicht über Ihre Ausgaben ermöglicht. Ihre persönlichen Angaben (E-Mail, Mobilnummer, etc.), die Sie für one hinterlegt haben, werden für die Sicherheitsprüfung bei der Aktivierung von Apple Pay benötigt.

Hier erfahren Sie, was Sie zur Nutzung von Apple Pay in den unterstützten Ländern oder Regionen benötigen:

  • Ein qualifiziertes Gerät
  • Eine Valiant Debit- oder Kreditkarte von Mastercard oder Visa
  • Die neueste Version von iOS, watchOS oder macOS
  • Eine bei iCloud angemeldete Apple-ID

In Geschäften können Sie mit Ihrem iPhone oder Ihrer Apple Watch per Apple Pay zahlen. Um innerhalb von Apps per Apple Pay zu zahlen, können Sie Ihr iPhone, iPad oder Ihre Apple Watch nutzen. Im Internet können Sie Apple Pay auf Ihrem iPhone, iPad und Mac über Safari nutzen.

Zur Verwendung von Apple Pay mit Safari auf einem Mac-Modell ohne Touch ID müssen Sie möglicherweise Ihre Einstellungen überprüfen. Gehen Sie auf Ihrem iOS-Gerät zu "Einstellungen" > "Wallet & Apple Pay", und aktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".

Überprüfen Sie in der one App die Transaktionsübersicht und Ausgabenlimite Ihrer Karte. Bei weiteren Fragen können Sie unseren Kundendienst kontaktieren: 031 952 20 50.

In one werden sämtliche Transaktionen Ihrer Karte nach Ausgabenkategorien zusammengefasst.
Unter «Transaktionen» in der Apple Pay App werden nur die letzten Transaktionen mit Apple Pay angezeigt.

Wenn Sie Ihre Apple Watch mit Apple Pay konfiguriert haben, können Sie den Verlauf Ihrer Transaktionen in der Watch-App auf Ihrem iPhone überprüfen. Tippen Sie in der Watch-App einfach auf "Wallet & Apple Pay", dann auf Ihre Karte und anschliessend auf die Registerkarte "Transaktionen".

Die Ausgabenlimite entspricht der Ihrer Karte.

Apple Pay bietet eine bequeme, sichere und vertrauliche Methode zur Zahlung mit Ihrem iPhone, iPad, Apple Watch und MacBook.

Ja, Sie können mehrere Karten für Samsung Pay aktivieren.

Sämtliche von Valiant angebotenen Privat- und Geschäftskundenkarten (Mastercard und Visa) können mit Samsung Pay genutzt werden.

Samsung Pay funktioniert nur mit Karten von teilnehmenden Kartenherausgebern und Bezahl-Netzwerken an kompatiblen elektronischen Zahlungsterminals, bei welchen Karten durchgezogen werden können oder kontaktlos bezahlt werden kann. Online-Zahlungen sind nur bei Händlern möglich, die das Feature unterstützen.

In der Samsung Pay App können Sie die virtuelle Karte entfernen und wieder hinzufügen. Zahlungen mit der physischen Karte können weiterhin getätigt werden.

Sperren oder löschen Sie das mobile Gerät über Ihren Samsung Account, damit werden die für Samsung Pay aktivierte(n) Karte(n) gesperrt oder gelöscht werden. Zahlungen mit der physischen Karte können weiterhin getätigt werden.

Ebenso können Sie in der one App die physische Karte sperren. Dies hat auch die Sperrung aller virtuellen Karten zur Folge.

Ja, sofern Sie für das Bonusprogramm angemeldet sind und Ihre Karte für das Bonusprogramm surprize zugelassen ist.

  1. Swipen Sie vom unteren Bildschirmrand hoch, autorisieren Sie die Zahlung und halten Sie das mobile Gerät in die Nähe des Terminals.
  2. Vergewissern Sie sich, dass das Zahlterminal die Zahlung bestätigt.
  3. Fertig!

Nein, das ist nicht nötig.

Überall, wo kontaktloses Zahlen akzeptiert wird.​

Kontaktless Bezahlen

Sie können Samsung Pay auch international nutzen.

Ja. Sowohl für die Bestätigung beim Zahlen (Autorisieren) als auch bei der Datensicherheit bestehen umfassende Sicherheitsmassnahmen.

Zahlungsautorisierung
Für die Nutzung von Samsung Pay wird ein persönlicher Sicherheitscode (Samsung Pay PIN) vorausgesetzt. Dieser muss beim Zahlen mit Samsung Pay eingeben werden. Ein biometrisches Sicherheitsmerkmal, zum Beispiel ein Fingerabdruck, kann anstelle des Sicherheitscodes ebenso abgefragt werden.

Datensicherheit
Wenn Sie Ihre Valiant Karte zu Samsung Pay hinzufügen, generiert Samsung Pay ein verschlüsseltes virtuelles Abbild Ihrer Karte auf dem entsprechenden mobilen Gerät (einen sogenannten Token = eine digitale neue Kartennummer). Nur die Kartenorganisationen Mastercard und Visa können diesen Token der tatsächlichen Kartennummer der Karteninhaberin oder des Karteninhabers zuordnen. Beim Zahlen mit Samsung Pay wird lediglich dieser Token dem Händler übermittelt, der somit keine Kartendaten erhält. Der Händler erhält bei der Zahlung somit keine Kartendaten. Samsung hat keine Einsicht in diese verschlüsselten Transaktionsdaten. Damit können Ihre Karten- und Transaktionsdaten bestmöglich geschützt werden.

Ja. one ist der digitale Service zu Ihrer Karte, der Ihnen jederzeit eine umfängliche Übersicht über Ihre Ausgaben ermöglicht. Ihre persönlichen Angaben (E-Mail, Mobilnummer, etc.) die Sie für one hinterlegt haben, werden für die Sicherheitsprüfung bei der Aktivierung von Samsung Pay benötigt.

Sie benötigen ein Samsung Pay fähiges Smartphone und die Samsung Pay App bzw. die Galaxy Wearable App (für die Galaxy Watch).

Überprüfen Sie in der one App die Transaktionsübersicht und Ausgabenlimite Ihrer Karte.

In der one App werden sämtliche Transaktionen Ihrer Karte nach Ausgabenkategorien zusammengefasst. Unter «Transaktionen» in der Samsung Pay App werden nur die letzten Transaktionen mit Samsung Pay angezeigt.

Die Ausgabenlimite entspricht der Ihrer Karte.

Samsung Pay ist eine mobile Zahlungsfunktion von Samsung, über die Sie einfach und sicher mit dem Smartphone oder der Smartwatch kontaktlos bezahlen können.

Nach dem Eingang des Antrags zur Kontoeröffnung prüfen wir alle Unterlagen. Wenn alles in Ordnung ist, schalten wir Ihr Konto innerhalb kurzer Zeit frei und Ihre Dokumente stehen zum Download bereit.

E-Banking Zugangsdaten und bestellte Bankkarten werden Ihnen innerhalb weniger Tag per Post zugestellt.

Bei einem Abbruch können Sie den Prozess wieder dort aufnehmen, wo Sie ihn abgebrochen haben, ohne dabei die eingegebenen Daten zu verlieren. Sie erhalten zur Wiederaufnahme einen Link per E-Mail.

Nein. Die Online-Kontoeröffnung muss zwingend durch die Antragsstellerin oder den Antragssteller persönlich durchgeführt werden, um die Identität eindeutig festzustellen.

Grundsätzlich sind alle natürlichen Personen, die mindestens 12 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in der Schweiz haben, für die digitale Identifizierung zugelassen.

Für eine schnelle, einfache und sichere Identifizierung setzt der Prozess der Selbst-Identifizierung Folgendes voraus:

  • Ein gültiges Ausweisdokument (Reisepass, Identitätskarte, Ausländerausweis C, B oder F), bitte beachten Sie die akzeptierten Ausweisdokumente.
  • Mit biometrischen Ausweisdokumenten (z.B. Schweizer Pass) können sie die Eröffnung rund um die Uhr selbständig abschliessen, indem Sie ihre biometrischen Daten mit dem Smartphone auslesen.
  • Bei Ausweisdokumenten ohne elektronischen Chip ist eine Prüfung durch einen Agenten notwendig. Diese ist während den Öffnungszeiten (Montag - Samstag 08:00-22:00) verfügbar.
  • Sie benötigen ein Mobiltelefon mit Kamera. Kompatibilität:
    • iOS >= 16.4 mit Safari (>= 16.4) oder (Chrome >= 100)
    • Android >= 8.0 mit Chrome/Edge (> 100) oder Samsung Internet (>= 20)

Die folgenden Konten können aktuell direkt online eröffnet werden.

  • Lila Set
  • Lila Set Young
  • Young Plus Konto / Sparkonto
  • Lila Sparkonto
  • PRIVOR Vorsorgekonto 3a
  • Geschenkkonto
  • Kapitaleinzahlungskonto

1. Kontoeröffnung starten

  • Wählen Sie Ihr Produkt auf der Website aus.
  • Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein.
  • Sie konfigurieren Ihr Produkt.


2. Selbst-Identifizierung

  • Wichtig: Halten Sie Ausweis und Mobiltelefon bereit.
  • Sie führen die Identifizierung Schritt für Schritt, digital und selbstständig durch.
  • Sie erhalten eine Transaktionsnummer (TAN) auf Ihr Mobiltelefon, damit schliessen Sie die Identifizierung ab.


3. Digitale Unterschrift

  • Ihre Verträge werden angezeigt.
  • Sie unterschreiben die Verträge elektronisch.
  • Danach können Sie die fertigen Verträge herunterladen.


4. Abschluss

  • Wir prüfen Ihren Antrag.
  • Wenn alles in Ordnung ist, schalten wir Ihr Konto innerhalb kurzer Zeit frei.
  • Ihre Vertragsunterlagen stehen zum Download bereit.

Diese Funktionalität steht für Gutschriften von QR-Rechnungen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an die Valiant E-Banking Hotline.

Grundsätzlich ist das Bezahlen mit der QR-Rechnung sicher, da alle Daten enthalten sind. Jedoch sollte der Rechnungsempfänger aufmerksam prüfen, dass der Text des eingelesenen QR-Codes mit dem Text auf dem Zahlteil übereinstimmt, um Betrugsversuche zu verhindern.

Seit dem 1. Juli 2020 bietet Valiant im E-Banking ausschliessich QR-Rechnungen zur Bestellung oder direkten Erstellung an. Bestellungen von roten sowie orangen Einzahlungsscheinen sind seit dem 1. Oktober 2020 nicht mehr möglich.

Der Name des Zahlungspflichtigen sowie der Betrag kann handschriftlich ergänzt werden. Alle weiteren Elemente auf der QR-Rechnung muss der Rechnungssteller andrucken.

Ja, dazu dient das Feld «Zusätzliche Informationen» auf dem Zahlteil rechts vom QR-Code. Die Angaben müssen digital erfasst und ausgedruckt werden. Wichtig ist, dass weder Rechnungssteller noch Rechnungsempfänger den Inhalt des Felds "Zusätzliche Informationen" handschriftlich ergänzt.

Für den Zahlteil der QR-Rechnung gelten die Schweizer Implementation Guidelines zur QR-Rechnung. Sie finden diese Vorgaben hier auf paymentstandards.ch

Die Software muss die Vorgaben zur Erstellung der QR-Rechnung gemäss den Schweizer Implementation Guidelines ausführen können. Sie finden diese Vorgaben hier auf paymentstandards.ch. Zudem muss die Software für die elektronische Abstimmung der Debitoren die camt-Meldungen von Valiant empfangen können.

Ja, QR-Rechnungen können im E-Banking selbst erstellt oder bestellt werden. Zudem besteht weiterhin die Möglichkeit QR-Zahlbelege persönlich bei Valiant zu bestellen.

Nein, die Gebühren bleiben unverändert. Eine detaillierte Übersicht der Preise von Valiant finden Sie in der Broschüre "Preise und Dienstleistungen".

Der Name und die Adresse des Zahlenden sowie der Betrag können nachträglich handschriftlich ergänzt werden, sofern diese Felder inhaltlich nicht vorgegeben sind. Ansonsten sind keine weiteren handschriftlichen Ergänzungen möglich.

Ja, beides wird auch nach der Einführung der QR-Rechnung weiterhin möglich sein.

Die Software muss bei der Zahlungserfassung die QR-Rechnung mit ihren zusätzlichen Informationen unterstützen. Dafür muss sie den Zahlungsauftrag pain.001 nach den Ausprägungen der QR-Rechnung generieren können. Die Stammdaten müssen in der Regel um die IBAN und die QR-IBAN ergänzt werden. Zudem müssen allfällige Hardware, wie QR-Code-fähige Lesegeräte und Scanningplattformen, auf die QR-Rechnung angepasst werden.

Nein, jenachdem welche der drei QR-Rechnungen benutzt wird, wird eine QR-IBAN oder IBAN verwendet. Die QR-IBAN wird bei der strukturierten Rechnungsstellung (ehemals ESR-Verfahren) verwendet und setzt eine QR-Referenz voraus. Hingegen wird die IBAN bei Zahlungen ohne Referenz oder zusammen mit der Creditor Reference verwendet.

Die Creditor Reference wird zusammen mit der IBAN genutzt. Hierbei handelt es sich um einen ISO-Standard, der im innereuropäischen Zahlungsverkehr über SEPA (Single Euro Payments Area) eingesetzt wird.

Bei der QR-Referenz handelt es sich um die strukturierte Referenz des Rechnungsstellers. Diese neue Referenz ist gleich aufgebaut wie die ESR-Referenz. Die QR-Referenz muss zusammen mit der QR-IBAN genutzt werden.

Die QR-IBAN ist die Variante der Kontonummer (IBAN), die bei Zahlungen mit strukturierter Referenz zur Angabe des Gutschriftskontos verwendet werden muss. Zudem verfügt die QR-IBAN über eine spezielle Kennung, die zur Identifikation des Zahlverfahrens dient. Valiant hat Ihnen anfangs Mai 2020 Ihre persönliche QR-IBAN kommuniziert. 

Mit der QR-Rechnung können Sie Zahlungen in Franken und Euro abwickeln. Die Währungsangabe CHF oder EUR muss auf dem Zahlteil der QR-Rechnung angedruckt sein.

Seit dem 30. September 2022 können keine roten und orangen Einzahlungsscheine mehr verarbeitet werden.

Nein. Der Schweizer Finanzplatz hat sich entschieden, alle Varianten der heutigen orangen Einzahlungsscheine mit Referenznummern (ES/ESR) und der roten Einzahlungsscheine mit Mitteilungsfeld (ES) durch die QR-Rechnung zu ersetzten. Seit dem 30.9.2022 können die roten und orangen Einzahlungsscheine nicht mehr verarbeitet werden.

Der Finanzplatz Schweiz treibt mit der Einführung der QR-Rechnung die nationale und internationale Harmonisierung im Zahlungsverkehr voran. Dadurch stellen die Banken die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs sowie die Anpassung an die internationalen Normen im Zahlungsverkehr sicher. Darüber hinaus wird die Datenqualität durch die Einführung der QR-Rechnung steigen.

Die XML-Meldung «Customer Payment Status Report» (pain.002) wird zur Information des Kunden über den Status von übermittelten Überweisungsaufträgen (pain.001) bzw. Einzugsaufträgen (pain.008) durch Valiant verwendet.

Die XML-Meldung «Customer Credit Transfer Initiation» (pain.001) wird zur elektronischen Erteilung von Überweisungsaufträgen durch den Kunden an Valiant verwendet.

Die Schweizer Guidelines für Kunde-Bank-Meldungen sind auf paymentstandards.ch publiziert.

Überweisungen werden bei Banken neu anstelle des DTA-Formats als pain.001 gemäss dem ISO 20022-Standard übermittelt.

  • Prüfen Sie, ob Ihr Softwarehersteller Updates auf ISO 20022-Formate bietet.
  • Aktualisieren Sie Ihre Finanzsoftware mit einem Update auf den ISO-Standard.
  • Testen Sie Ihre Zahlungsverkehrsprozesse.
  • Nutzen Sie die Vorteile von ISO 20022 und optimieren Sie Ihre Prozesse.

Aktuell besteht für Privatkunden ohne Software grundsätzlich noch kein Handlungsbedarf. Als Nutzer der Zahlungsverkehrsprodukte müssen Privatkunden nichts unternehmen. Wenige Privatkunden haben eine Finanzsoftware im Einsatz, bei jenen erfolgt die Umstellung auf ISO 20022 im Rahmen eines Software-Updates analog den Geschäftskunden.

  • Informieren Sie sich, ob die Firmen, die Ihnen Rechnungen zustellen, eBill anbieten.
  • Kündigen Sie die Belastungsermächtigungen bei Ihren Firmen und teilen Sie diesen mit, dass Sie Ihre Rechnungen neu mit eBill erhalten möchten.
  • Wählen Sie im eBill-Portal die Firmen aus, von denen Sie zukünftig Rechnungen digital empfangen möchten. Füllen Sie das Online-Anmeldeformular aus.

Bei Lastschrift/Direct Debit belastet die Firma direkt das Konto, welches Sie in der Belastungsermächtigung definiert haben. Die belasteten Forderungen können Sie bei Nutzung der Lastschrift mit Widerspruchsrecht innerhalb einer definierten Frist beanstanden. Mit eBill empfangen Sie Ihre Rechnungen direkt über die eBanking-Lösung Ihrer Bank. Sie bestimmen, ob und wann Sie die Rechnung bezahlen, und behalten somit die volle Kontrolle. Auf Wunsch können Sie die Freigabe Ihrer Rechnungen automatisieren.

Ja, die Harmonisierung des Zahlungsverkehrs ist notwendig um den steigenden Anforderungen unter anderem aufgrund der Digitalisierungen und Regulierungen gerecht zu werden. Mit der Harmonisierung im schweizerischen Zahlungsverkehr werden folgende Hauptziele verfolgt:

  • Möglichst harmonisierte Verfahren, Standards und Formate: weitestgehend Angleichung an europäische Standards
  • Möglichst umfassende Eliminierung von Redundanzen: Die Angaben der Banken und der PostFinance sind identisch strukturiert aufbereitet
  • Minimierte Weiterentwicklungs- und Unterhaltskosten: Angleichung von in- und ausländischen Überweisungsverfahren
  • Reduktion der Belegvielfalt: Belegarten mit und ohne strukturierte Referenz werden zusammengefasst
  • Mitlieferung von durchgängigen Referenzen: automatisierte Verarbeitung dank durchgängiger Referenzen
  • Zusatznutzen durch Integration eines QR-Codes im neuen Zahlbeleg: Steigerung der Straight-through-processing-Raten (STP-Raten)

Einfachere Umsetzung zukünftiger Compliance-Anforderungen: flexibler ISO 20022-Standard vereinfacht technische Anpassungen

Nein. Die heutigen Belastungsermächtigungen bleiben weiterhin gültig.

Nein, neben einer konsequenten Ausrichtung auf IBAN und BIC müssen noch keine weiteren Veränderungen vorbereitet werden.

Die XML-Meldung «Customer Direct Debit Initiation» (pain.008) wird zur elektronischen Erteilung von Lastschriftaufträgen durch den Kunden an Valiant verwendet.

Weiterhin wird es ein Lastschriftverfahren in den beiden Ausprägungen mit Widerspruchsrecht (analog ehemaligem LSV+) und ohne Widerspruchsrecht (analog ehemaligem BDD) geben. Ziel ist, das Lastschriftverfahren an die E-Rechnung anzugleichen.

Die Harmonisierung tangiert auch die BESR-Zahlungseingänge (BESR = Bank Einzahlungsschein mit Referenznummer). Durch die Harmonisierung werden die orangen Einzahlungsscheine mit der QR-Rechnung ersetzt sowie das System der Referenznummern und das Format der Zahlungseingangs-Files verändert.

Ab dem 1. Oktober 2020 bietet die Valiant ausschliesslich noch die Bestellung/Erstellung von QR-Rechnungen an. Die roten und orangen Einzahlungsscheine werden von Valiant nicht mehr vertrieben. Die Verarbeitung von Einzahlungsscheinen ist davon nicht betroffen. Das Datum zur Einstellung der Verarbeitung von Einzahlungsscheinen bestimmt der Finanzplatz Schweiz. Dieser Termin wurde noch nicht bekannt gegeben.

  • Umstellung aller Zahlungsverkehrs-Applikationen der Finanzinstitute und ihrer Kunden auf den neuen ISO 20022-Meldungsstandard gemäss Schweizer Empfehlungen
  • Verfügbarkeit einer geeigneten Infrastruktur für Rechnungssteller und Zahler, wie beispielsweise Drucker, Scanner, die QR-Codes drucken bzw. lesen können
  • Bereitstellung der Kanäle für den Zahlungsverkehr (z.B. E-Banking und Einzahlungen am Postschalter) 

Die IBAN Ihres Kontos finden Sie auf dem Kontoauszug, im e-Banking und auf der Debit Mastercard®. Mit dem IBAN-Prüfer  können Sie die Korrektheit einer International Bank Account Number (IBAN) überprüfen. So stellen Sie sicher, dass eine Zahlung fehlerfrei abgewickelt wird.

Die heute auf den Einzahlungsscheinen verwendeten Feldbezeichnungen «Zahlungszweck» und «Mitteilung» werden durch das Feld «Zusätzliche Informationen» im QR-Code ersetzt. Die dort verwendeten Angaben müssen auf dem Zahlteil rechts vom QR-Code in Druckschrift angedruckt werden.

Der Schweizer Finanzplatz hat sich dafür entschieden, alle Varianten der heutigen orangen Einzahlungsscheine mit Referenznummern (ESR/BESR) und der roten Einzahlungsscheine mit Mitteilungsfeld (ES) durch den Zahlteil der QR-Rechnung zu ersetzen. Nach einer parallelen Betriebsphase, werden die heutigen orangen und roten Einzahlungsscheine nicht mehr verarbeitet (frühestens 2021).

Es wird weiterhin möglich sein, physische Zahlungsaufträge bei der Bank einzureichen oder Einzahlungen am Postschalter vorzunehmen. Der Swiss QR Code wird dabei die Ausbreitung von elektronischen Prozessen fördern, d.h., diese werden sich zunehmend etablieren.

Die heutigen roten und orangen Einzahlungsscheine werden durch einen QR-Code ersetzt. Dieser eignet sich für sämtliche Zahlungsarten und trägt insbesondere zu der fortschreitenden Digitalisierung des Zahlungsverkehrs bei.

Belastungs- und Gutschriftanzeigen werden im ISO 20022-Standard durch camt.054-Meldungen abgedeckt. Die Auslieferung der Anzeigen erfolgt in der Regel ereignisgesteuert (z.B. nach der Auftragserteilung) laufend bei Ein- bzw. Ausgängen.

Die XML-Meldung «Bank-to-Customer Statement» (camt.053) wird zur elektronischen Kontoinformation seitens der Finanzinstitute an deren Kunden verwendet. Der camt.053 ist der ISO 20022-Standard für Kontoauszüge und wird standardmässig mit den von der ISO publizierten Bank Transaction Codes (BTC) avisiert.

Beim camt.052 handelt es sich um Intraday-Kontoauszüge. Die Auslieferung der ISO 20022-Meldung camt.052 für Intraday-Kontoauszüge (Kontoumsätze, Vormerkposten) erfolgt stündlich. Es sind jeweils sämtliche Buchungen seit dem letzten ordentlichen Kontoauszug in der camt.052-Meldung enthalten.

Camt (Cash Management) handelt es sich um Avisierungen/Reportings, welche als XML-Meldungen im Verkehr Bank/ Kunde gemäss den Definitionen des ISO 20022-Standards übermittelt werden. Die camt-Meldungen ersetzen den MT940- und BESR V11-Meldungen.

Bei Zahlungen an Begünstigte im Ausland ändert sich grundsätzlich nach der Umstellung auf ISO 20022 nichts. Wichtig ist, dass die Umstellung auf ISO 20022 erfolgt.

Für Zahlungen in Europa ist die Angabe der IBAN obligatorisch. Für Zahlungen in andere Länder ausserhalb Europas ist oft auch eine IBAN erforderlich. Besteht für eine Zahlung ausserhalb Europa keine IBAN, ist die Kontonummer zu verwenden.

Die Umstellung des Zahlungsverkehrs betrifft alle Marktteilnehmenden auf dem Schweizer Finanzplatz. Die Auswirkungen im Einzelfall sind jedoch unterschiedlich ausgeprägt. So wird ein Konzern mit einer eigenentwickelten Finanzsoftware stärker betroffen sein als ein KMU, welches seinen Zahlungsverkehr über eine Standardsoftware abwickelt. Für den Endkunden wird sich die Harmonisierung insbesondere am neuen Einzahlungsschein mit Datencode zeigen.

Wenn beide Ehepartner ein AHV-pflichtiges Einkommen erzielen, können auch beide in die Säule 3a einzahlen. Für jeden Ehegatten gilt der für ihn massgebende Maximalbeitrag (mit oder ohne Pensionskasse).

Bei der Einzahlung wendet die Steuerverwaltung einen anderen Tarif (Einkommenssteuertarif) an als bei der Auszahlung (Vorsorgetarif). Da Letzterer in der Regel deutlich tiefer ist, resultiert trotz der Besteuerung der Auszahlung meist ein erheblicher Steuervorteil. 

Die mögliche Steuerersparnis ist abhängig von der Höhe des Einkommens und Vermögens sowie vom Wohnort. Im Durchschnitt sparen Personen, welche die Säule 3a nutzen, rund 25% des einbezahlten Betrages in Form von einer tieferen Steuerbelastung. Ihre genaue Einsparung können Sie auf unserer Website mit dem Steuerersparnisrechner berechnen.

Es ist möglich, mehrere Säule-3a-Konten zu führen. Die maximal möglichen Beiträge ändern sich jedoch nicht. Die Führung mehrerer Säule-3a-Konten ist vor allem bei den Rückzügen sinnvoll. Dank einer über mehrere Jahre verteilten Entnahme können die Steuern auf Entnahmen in der Regel gesenkt werden. Ihre möglichen Einsparungen können Sie mit dem Kapitalauszahlungsrechner berechnen.

Sie erhalten von Valiant im Januar des auf die Einzahlung folgenden Jahres eine Bescheinigung über den an die Säule 3a geleisteten Beitrag. In Ihrer Steuererklärung können Sie diesen Betrag vom steuerbaren Einkommen in Abzug bringen und die Bescheinigung der Steuererklärung beilegen.

Den Beitrag können Sie als einmalige Zahlung oder in Tranchen mit einem Dauerauftrag überweisen; ganz nach Ihrem Bedürfnis. Auf Grund der höheren Verzinsung auf dem Säule 3a Konto im Vergleich zu anderen Konten macht eine Einzahlung Anfangs Jahr Sinn. Dabei ist zu beachten, dass einmal in die Säule 3a eingezahlte Beträge nicht mehr frei verfügbar sind.

Die Gutschrift auf dem Säule 3a Konto muss bis spätestens am 31. Dezember erfolgen. Valiant empfiehlt, die Überweisung spätestens Mitte Dezember zu veranlassen. So stellen Sie sicher, dass die Gutschrift auf Ihrem Säule 3a Konto rechtzeitig erfolgt.

Bei einer Banklösung können Sie Ihren jährlichen Beitrag bis zum Maximum frei wählen. Die Ausnahme ist, wenn fixe Amortisationszahlungen via die Säule 3a für das Eigenheim mit der Bank vereinbart wurden. Bei einer Versicherungslösung ist die Prämie dagegen meist fixiert. 

Die Beiträge in die Säule 3a können maximal bis Alter 70 geleistet werden. Voraussetzung ist, dass ein AHV-pflichtiges Einkommen erzielt wird.

Auf dem PRIVOR Vorsorgekonto 3a besteht eine Kündigungsfrist von 31 Tagen. Bei einer Auszahlung mit Unterschreitung dieser Kündigungsfrist wird eine Nichtkündigungskommission von 2% auf dem Auszahlungsbetrag belastet.

Der Auszahlungsantrag muss bis am 10. November des jeweiligen Jahres bei der Vorsorgestiftung mit allen notwendigen Unterlagen eingereicht werden.

Grundsätzlich muss die Säule 3a bei Erreichen des ordentlichen Referenzalters (65) aufgelöst werden. Wenn Sie jedoch über dieses Alter hinaus ein AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen erzielen, kann der Bezug um maximal fünf Jahre aufgeschoben werden.

Ein ordentlicher Bezug ist maximal fünf Jahre vor Erreichen des ordentlichen Referenzalters (65) möglich.

Ein vorzeitiger Bezug ist nur in folgenden Fällen möglich:

  • Innerhalb eines Jahres nach Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit oder Aufgabe der bisherigen Selbständigkeit und Aufnahme einer anderen selbständigen Erwerbstätigkeit
  • Bei einer Auswanderung
  • Für die Investition in selbstbewohntes Wohneigentum
  • Invalidität (Bezug einer vollen Invalidenrente)
  • Im Todesfall

Sie müssen in der Schweiz erwerbstätig und AHV/IV-pflichtig sein. Auch Ausländer oder Grenzgänger mit Wohnsitz im Ausland können in die Säule 3a einzahlen, falls sie in der Schweiz arbeiten.

In den meisten Kantonen können Sie auch wenn Sie arbeitslos sind in die Säule 3a einzahlen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie Taggelder der Arbeitslosenversicherung beziehen. Valiant empfiehlt Ihnen, die Abzugsmöglichkeit der Einzahlung mit Ihrer Steuerverwaltung zu klären.

Der maximal mögliche Beitrag in die Säule 3a ist nicht abhängig vom Grad der Beschäftigung, sondern ob Sie an einer Pensionskasse angeschlossen sind oder nicht. Es gelten die dementsprechenden Maximalbeiträge.

Bei der Säule 3a handelt es sich um die gebundene Vorsorge. Einzahlung, Bezugsmöglichkeit und Begünstigung sind gesetzlich reguliert. Zudem hat die Säule 3a grosse steuerliche Vorteile. Der Säule 3b werden alle ungebundenen Vermögenswerte zugerechnet; beispielsweise Sparkonten, Immobilien und Wertschriften. Es bestehen weniger gesetzliche Vorschriften für die Bezugsmöglichkeit, die Einzahlung und Begünstigung. Die Säule 3b hat aber auch keine grundsätzlichen steuerlichen Privilegien.

Erwerbstätige mit Anschluss an eine Pensionskasse können jährlich maximal CHF 7 258.00 in die Säule 3a einzahlen. Erwerbstätige ohne Anschluss an eine Pensionskasse können bis zu 20% des Erwerbseinkommens (Nettolohn nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge), maximal
CHF 36 288.00 einzahlen.

Anlegerprofil,  Depotgebühren (eigene/fremde), Courtagen oder Reduktion auf Courtagen,  Vermögensausweis (quartalsweise), Schweizer Steuerverzeichnis, Periodische Gespräche mit dem persönlichen Kundenberater, Portfoliooptimierung, Risikoüberwachung.

Ihr Kundenberater wird gemeinsam mit Ihnen die für Sie optimale Lösung eruieren: Möchten Sie einen intensiven Kontakt mit Ihrem Berater? Möchten Sie die Anlageentscheide vollumfänglich in die Hände der Spezialisten legen? Möchten Sie in Direktanlagen wie Aktien und Obligationen investieren oder kann Ihr Bedürfnis mit einem Anlagefonds abgedeckt werden? Die Antworten auf diese und weitere Fragen führen sie zu Ihrem optimalen Angebot. 

Vorwiegend unterscheiden sich die Angebote in der Beratungsintensität. Mit der Wahl Ihrer Beratungslösung entscheiden Sie wie intensiv der Austausch mit Ihrem Berater stattfindet und dadurch auch den Preis der Dienstleistung. 

Die Anlageberatungsangebote bei Valiant sind breit und individuell auf unsere Kunden abgestimmt. Valiant-Kunden können aus Lösungen wie der kompletten Delegation der Anlageentscheide an die Bank, bis zur selbstverwalteten Depotbeziehung gemäss ihren Bedürfnissen auswählen.  

Diversifikation: Ein Portfolio muss ausgewogen mit verschiedenen Wertschriften bestückt sein. Nach dem Motto nicht alle Eier in einen Korb legen, können durch Diversifikation die Schwankungen der Einzeltitel ausgeglichen werden. - Disziplin: Entscheidend für den Anlageerfolg ist die konsequente und langfristige Umsetzung der gewählten Anlagestrategie. - Expertenwissen: Stützten Sie sich auf das Know-How der Profis. Ihr Berater und die Anlagespezialisten der Valiant beraten Sie gerne. 

Eine Geldanlage sollte immer auf Ihre persönliche, private und finanzielle Situation abgestimmt sein. Daher ist es unerlässlich vor einem Anlageentscheid eine klare Strategie mittels persönlichem Anlegerprofil zu definieren. 

Mit dem Angebot "Execution Only" bestimmen Sie die Zusammensetzung Ihres Portfolios absolut selbstständig. Sie übernehmen die Verantwortung über Ihre Anlageentscheide und tätigen Ihre Transaktionen über E-Banking oder Ihren Betreuer.

 Die Gebühren werden vierteljährlich belastet und werden auf dem durchschnittlichen Depotwert berechnet.

Als Basis für Ihre Ersparnisse dient Ihr Sparkonto. Für die nicht unmittelbar benötigte Liquidität bieten Ihnen die Anlagelösungen von Valiant langfristig bessere Ertragschancen. Durch die Teilnahme an den Finanzmärkten können langfristige finanzielle Ziele effizienter erreicht werden. 

Klicken Sie auf der Startseite des E-Bankings auf das Feld „Zahlungen erfassen“ und lesen Sie den QR-Code ein. Ergänzen und kontrollieren Sie die erfasste Zahlung, bevor Sie auf „Ausführen“ klicken.

Ja, Sie können die Zahlungen mit einer geeigneten Software (offline) erfassen und das fertige Zahlungsfile via Dateitransfer an uns übermitteln. Mehr Informationen dazu finden Sie auch hier.

Per E-Banking übermittelte Zahlungen des Zahlungsfiles sind nicht nur in Ihrer Zahlungssoftware, sondern auch in Ihrem E-Banking ersichtlich. Kontrollieren Sie nach der Übermittlung die Zahlungen unter «Übersicht» > «Zahlungen» > «pendente Zahlungen». Nach der Ausführung sind die Zahlungen automatisch im Kontoauszug aufgeführt.

Mit der Valiant App können Sie Ihre Zahlungen in der App bestätigen und müssen sich nicht mehr im E-Banking einloggen.

Überprüfen Sie den Status Ihrer Zahlungen in Ihren pendenten oder verarbeiteten Zahlungen. Diese finden Sie in der Hauptnavigation unter «Übersicht» > «Zahlungen». Folgenden Status kann Ihre Zahlung aufweisen:

Ausführbereit
Die Zahlung kann noch geändert bzw. gelöscht werden. Am gewählten Ausführungstag wird die Zahlung ausgeführt und kann nicht mehr verändert werden.

In Verarbeitung
Die Zahlung wird aktuell durch die Bank bearbeitet und kann nicht mehr gelöscht oder mutiert werden.

1. Visa offen
Die Zahlung muss durch einen Vertragsinhaber mit Kollektiv- oder Einzelunterschrift freigegeben werden.

2. Visa offen
Die Zahlung muss durch zwei verschiedene Vertragsinhaber mit Kollektivunterschrift oder durch einen einzelnen Vertragsinhaber mit Einzelunterschrift freigegeben werden.

Keine Deckung
Das Belastungskonto verfügt nicht über genügend Guthaben.

  • Ist das Konto innerhalb von 5 Arbeitstagen gedeckt, wird die Zahlung zum nächstmöglichen Zeitpunkt automatisch ausgeführt.
  • Bleibt eine Gutschrift aus, wird die Zahlung nach 5 Arbeitstagen automatisch annulliert.
  • Für die Löschung anstehender Zahlungen wenden Sie sich bitte an Ihre/-n Kundenberater/-in.

Erfassen Sie eine Zahlung direkt auf der Startseite des E-Bankings unter «Zahlung erfassen». Wird dem Zahlungsempfänger erstmals Geld überwiesen, geben Sie dazu die Kontonummer des Empfängers in das Feld ein und wählen Sie anschliessend zwischen Inland- oder Auslandzahlung aus. Ergänzen Sie nun die fehlenden Angaben.

Klicken Sie hier, um zu unseren Sicherheitsempfehlungen zu gelangen.

Schützen Sie Ihren Computer
Mit einer aktuellen Antivirussoftware, einer Firewall sowie regelmässigen Softwareupdates können Sie einen wichtigen Grundstein für ein sicheres E-Banking legen.

Pflegen Sie einen wachsamen Umgang während der E-Banking-Sitzung
Wenden Sie sich bei Unregelmässigkeiten und ungewohnten Vorgängen in Ihrem E-Banking sofort an die E-Banking Hotline unter 031 952 22 50. Dazu zählen beispielsweise die Anzeige von unbekannten Daten beim Scannen des Mosaiks, eine ungewohnte Fehlermeldung, das Erscheinen von Pop-upFenstern, eine Aufforderung zum Hochladen des Aktivierungsbriefs und dergleichen.

Befolgen Sie gewisse Verhaltensregeln
Neben technischen Massnahmen, die wesentlich zum Schutz Ihres Geräts beitragen, sind gewisse Verhaltensregeln zwingend erforderlich. Misstrauen Sie E-Mails von Absendern, die Sie nicht kennen. Seien Sie vorsichtig beim Öffnen von E-Mail Anhängen oder beim Anklicken von Links. Misstrauen Sie einem E-Mail lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie bei unserem Partner «E-Banking, aber sicher» unter www.ebas.ch.

Eine Anleitung zum Leeren des Browserverlaufs finden Sie hier.

Wir legen grossen Wert darauf, dass das Loginverfahren höchste Sicherheitsansprüche erfüllt. Durch die einmalige Aktivierung mit einem persönlichen Aktivierungscode kann das angezeigte Mosaik nur durch ein autorisiertes Gerät (Smartphone, Tablet oder Lesegerät) entschlüsselt werden.

Die CrontoSign Swiss App benötigt keine Internetverbindung und tauscht keine Daten aus. Es wird lediglich das angezeigte Mosaik gelesen und der Code angezeigt. Das Mosaik kann nur mit einem vorgängig registrierten Gerät decodiert werden.

Überprüfen Sie bei jedem Scannen des Mosaiks sorgfältig die Angaben auf der CrontoSign Swiss App (Smartphone, Tablet oder Lesegerät). Geben Sie erst dann den Mosaikcode am Computerbildschirm ein.

Beim Login werden die Vertragsnummer und der Zeitpunkt der letzten Anmeldung angezeigt. Falls bei der Anmeldung unbekannte Daten, wie zum Beispiel eine falsche Kontonummer, Referenznummer oder ein falscher Betrag angezeigt wird, handelt es sich um ein falsches Mosaik. Geben Sie den Code keinesfalls ein und kontaktieren Sie umgehend die E-Banking Hotline unter 031 952 22 50.

Zum Schutz gegen Betrüger, die Geldautomaten und Zahlterminals manipulieren, wurden für den Einsatz Ihrer Maestro Karte folgende Sicherheitsvorkehrungen getroffen: Die Maestro Karte ist standardmässig in der Schweiz und in europäischen Ländern (ausgenommen Russland und GUS) freigeschaltet. Möchten Sie Ihre Karte auf Reisen in anderen Ländern benützen, können Sie die gewünschte Region für die Zeitspanne Ihres Aufenthalts selber freischalten. Wählen Sie dazu in der Hauptnavigation unter «Übersicht» > «Karten» die gewünschte Maestro Karte aus und klicken Sie bei der geografischen Zulassung auf «anzeigen». Mit der Funktion «ändern» können Sie bestimmte Regionen (zeitlich befristet/unbefristet) zulassen oder sperren. Für Bargeldbezüge und Einkäufe ausserhalb Europas gilt in den freigeschalteten Regionen eine Tageslimite von maximal CHF 1000.00. Diese kann nicht geändert werden.

In der Hauptnavigation unter «Übersicht» > «Karten» können Sie Ihre Karten einsehen. Maestro Karten können im Verlustfall direkt gesperrt werden. Markieren Sie die gewünschte Karte und wählen Sie den Button «Sperren» sowie den Sperrgrund. Wiedergefundene und im E-Banking gesperrte Karten können Sie jederzeit sofort wieder entsperren. Dazu die betroffene Karte anwählen und mit dem Button «Entsperren» freischalten.

Gehen Sie dazu in der Navigation auf das gewünschte Konto und klicken Sie auf die Lasche «Zusammenfassung». Unter «Konto-Info» können Sie die Rückzugslimiten und Kontokonditionen abrufen.

Auf der Startseite finden Sie eine Auflistung Ihrer letzten Buchungen. Wollen Sie den gesamten Kontoauszug eines Kontos ansehen? Wählen Sie dazu in der Hauptnavigation das gewünschte Konto aus und wechseln Sie in die Lasche «Kontobewegungen». Standardmässig befinden Sie sich nun in der Ansicht Einzeltransaktionen. Hier werden Ihnen alle Buchungen einzeln aufgelistet. Klicken Sie auf die gewünschte Buchung, um mehr Details zu erfahren. Damit Sie Ihren Kontoauszug einsehen können, wechseln Sie in die Einstellung «Ansicht der Buchungen (Kontoauszug)». Nun haben Sie die gewohnte Bewegungsübersicht Ihres Kontos vor sich. Bei dieser Ansicht handelt es sich um einen Zusammenzug der Einzeltransaktionen.

Ihr Konto wird in Echtzeit geführt, das heisst, der verfügbare Saldo ist immer aktuell. Sobald eine Gutschrift auf Ihr Konto eingeht, ist sie sofort in den Kontobewegungen ersichtlich.

Zur Zeit können Kreditkarten, welche über ein gemeinsames Konto (Konto, welches auf mehrere Personen lautet, z.B. lautend auf ein Ehepaar) geführt werden, nicht aktiviert werden. Alle anderen auf Privatpersonen lautende Kreditkarten, sind im E-Banking aktvierbar.

Die Transaktionsdaten werden einmal pro Tag (Dienstag bis Samstag) zwischen Viseca und Ihrem E-Banking ausgetauscht.

Sie finden in Ihrem Finanzassistenten eine Checkbox, welche Sie zur Integration Ihrer Kreditkartentransaktionen auffordert. Stimmen Sie den rechtlichen Bestimmungen zu und die Transaktionsdaten werden ab dem Folgetag in Ihrem E-Banking angezeigt.

Ja. Sie können jederzeit einzelne Transaktionen für die Analyse ausschalten. Klicken Sie hierzu auf die Transaktion und betätigen Sie anschliessend unten Links die Checkbox „In Analyse einschliessen“. Sobald sich in der Checkbox kein Häkchen befindet, wird die Transaktion für die Analyse nicht berücksichtigt.

Sie haben die Möglichkeit, Kategorisierungen einzelner Transaktionen zu splitten und die Teilbeträge manuell verschiedenen Kategorien zuzuteilen. Dazu klicken Sie auf die gewünschte Transaktion und betätigen die Schaltfläche „Aufteilen“. Anschliessend können Sie die gewünschte Aufteilung vornehmen.

Nein. Ihr Finanzassistent kategorisiert den grössten Teil Ihrer Transaktionen automatisch. Einzig Transaktionen, welche keinen Rückschluss auf eine Kategorie zulassen (z.B. Kontoübertrag zugunsten einer anderen Privatperson), brauchen einen manuellen Eingriff von Ihrer Seite.

Voraussetzung für die Nutzung des Finanzassistenten ist ein aktiver E-Banking-Zugang von Valiant.

Wie viel Geld geben Sie wofür aus? Ihr Finanzassistent unterstützt Sie als Privatperson bei dieser Frage mit übersichtlichen Darstellungen Ihrer Einnahmen und Ausgaben. Damit Sie ein möglichst vollständiges Bild vorfinden, lassen sich Ihre persönlichen Kreditkartentransaktionen ebenfalls in den Finanzassistenten integrieren. Ausserdem können Sie einfach Budgets planen oder Sparziele festlegen. Die wichtigsten Funktionen sind auch auf unserer Valiant App verfügbar.

Erteilte Börsenaufträge können nicht mehr geändert werden. Sofern der Auftrag noch nicht ausgeführt ist, können sie diesen jedoch annullieren und wenn gewünscht neu erfassen.

Sie sehen immer den letzten verfügbaren Kurs, in der Regel ist dies der Vortagesschlusskurs.

Kontaktieren Sie in diesem Fall unsere E-Banking Hotline unter 031 952 22 50.

Effektengeschäfte sind mit unterschiedlichen Risiken verbunden. Weitere Informationen finden Sie unter Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten. Das Risiko für falsch erfasste Börsenaufträge sowie das Kursrisiko von erteilten Aufträgen liegt bei Ihnen.

Die Depotpositionen sind nach erfolgter Auftragsausführung und Abrechnung ersichtlich.

Den Status Ihrer Wertschriftenaufträge können Sie in der Hauptnavigation unter «Übersicht» > «Börse» in Echtzeit für die elektronischen Börsenplätze der Schweiz abfragen. Bei den restlichen Börsenplätzen wird nicht immer der effektive Stand angezeigt. Dies trifft insbesondere für Zeichnungen von Anlagefonds sowie Aufträge an ausländischen Börsen zu.

Die Ausführung von Aufträgen kann verzögert erfolgen, wenn beispielsweise eine manuelle Nachbehandlung des Auftrages notwendig ist.

Zurzeit können Sie Ihre Wertschriftenaufträge bestens oder limitiert aufgeben. Bei Verkäufen stehen zusätzlich die Auftragsarten Stop-loss und Stop-limit zur Verfügung.

Abhängig von der Titelart und des Betrages bestehen unterschiedliche Kursabstufungen und Abschlusseinheiten. Für alle weiteren Auftragsarten und Fragen zur Auftragserfassung gibt Ihnen Ihr Kundenberater/Ihre Kundenberaterin gerne Auskunft.

Ausnahme: Anlagefonds können nicht limitiert werden (nur Bestens-Auftrag) und das Gültigkeitsdatum muss «bis auf Widerruf» sein. Diese Gültigkeit wird bei Anlagefonds automatisch vorgeladen und kann nicht mutiert werden.

Die Aufträge werden während den Betriebszeiten, Montag bis Freitag, von 07:00 bis 22:15 Uhr an den elektronischen Börsen in der Schweiz platziert, sofern der Titel im Börsensystem eröffnet ist. Beachten Sie jedoch die Handelszeiten der gewünschten Börsenplätze.

Weiter können Verzögerungen entstehen, wenn eine manuelle Nachbehandlung des Auftrags notwendig ist oder bei Systemausfällen. Für weitere Anfragen über Auftragsausführungen kontaktieren Sie Ihren Kundenberater/Ihre Kundenberaterin.

Nicht handelbar sind EUREX-Optionen und -Futures, Anteilscheine, nicht kotierte Aktien und Obligationen, Kassenobligationen, Anrechte, Edelmetall und OTC Options.

Zudem sind Wertschriften unter folgenden Kriterien nicht handelbar:

  • Für den Handel gewisser Wertschriften müssen zusätzliche Dokumente unterzeichnet werden (Beispiel: USA).
  • Der Börsenplatz wird im Valiant E-Banking nicht angeboten.
  • Das Produkt ist nicht konform mit Ihrem gewählten Angebot bei Valiant (Beispiel: Anlageklasse Fonds).
  • Das Produkt ist im E-Banking noch nicht eröffnet. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Kundenberater/Ihre Kundenberaterin.

Es können bis zu acht Geräte (Smartphones, Tablets und Lesegeräte) für einen E-Banking Vertrag autorisiert werden. Ebenfalls können auf einem Gerät (Smartphone, Tablet oder Lesegerät) bis zu acht E-Banking Verträge aktiviert sein. Jede Aktivierung eines weiteren Geräts erfolgt mit einem bereits registrierten Gerät.

Kundinnen und Kunden ohne Smartphone oder Tablet können bei uns zum Preis von CHF 50.00 (für Geschäftskunden ist das erste Gerät kostenlos) ein Lesegerät bestellen.

CrontoSign Swiss ist ein modernes Loginverfahren, das Ihnen einen sicheren und einfachen Zugriff auf Ihr eBanking ermöglicht. Nach der Eingabe Ihrer Vertragsnummer und Ihres persönlichen Passworts im eBanking scannen Sie mit der kostenlosen CrontoSign Swiss App oder einem kostenpflichtigen Lesegerät einfach das angezeigte Mosaik. Anschliessend erscheint auf dem Gerätedisplay Ihr persönlicher Code. Kontrollieren Sie sorgfältig die Angaben auf der CrontoSign Swiss App und geben Sie anschliessend den persönlichen Code im eBanking ein – schon sind Sie angemeldet. Das ist nicht nur einfach, sondern besonders sicher. Für dieses Verfahren benötigt Ihr Smartphone keine Internet- oder Telefonverbindung.

Ja, Sie benötigen eine Internetverbindung und Ihr autorisiertes Gerät, um das Cronto-Mosaik zu scannen (auch aus dem Ausland möglich).

Das Passwort, die Vertragsnummer oder der Code der CrontoSign Swiss App wurde nicht korrekt eingegeben. Kontaktieren Sie für die Entsperrung unsere E-Banking Hotline unter 031 320 91 11.

Nein, die Meldung wird via Push-Nachricht über die CrontoSign Swiss Applikation zugestellt.

Ja. Sie erhalten eine Push-Nachricht, welche Ihnen Anzeigt, dass eine Aktion (in diesem Fall die Anmeldung) auf dem Server bereitsteht. Erst wenn Sie Ihr Smartphone entsperren und die Nachricht abrufen, sendet der Server die Daten an Ihre CrontoSign Swiss App, welche durch die Aktivierung mittels Mosaik-Scan stark gesichert an Ihr persönliches Smartphone gebunden ist.

Ja, damit Sie CrontoPush verwenden können, ist eine Internetverbindung notwendig.

Nein, die Telefonnummer wird nicht benötigt.

Kontaktieren Sie zur Deaktivierung von Push-Nachrichten die E-Banking Hotline 031 320 91 11.

Ja, Sie können mehrere Geräte für CrontoPush verwenden.

Sie können sich direkt bei der Anmeldung für CrontoPush registrieren. Geben Sie hierzu Vertragsnummer und Passwort ein, scannen Sie anschliessend das am Bildschirm dargestellte Mosaik und Sie erhalten automatisch die Aufforderung zur Aktivierung von Cronto Push.

CrontoPush ist ein modernes und schnelles Loginverfahren, bei welchem Ihnen beim Login direkt Benachrichtigungen  auf Ihr Mobilgerät zugestellt werden. So entfällt das Abscannen des Mosaiks am Bildschirm.

Mindestens iOS 10 oder Android 6.

Haben Sie Ihr aktiviertes Gerät ausgewechselt, zurückgesetzt oder in Reparatur, können Sie im Loginprozess mit dem Button «Alle aktivierten Geräte löschen» die bestehende Verknüpfung löschen. Dabei wird ein neuer Aktivierungsbrief ausgelöst, mit dem Sie Ihr neues Gerät autorisieren können. Haben Sie mehrere Geräte aktiviert, nehmen Sie für die Löschung mit der E-Banking Hotline 031 320 91 11 Kontakt auf.

Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall unsere E-Banking Hotline unter 031 320 91 11.

Finder oder Diebe können mit der CrontoSign Swiss App alleine nicht ins E-Banking einsteigen. Der Zugriff ins E-Banking sowie in die Mobile Banking App erfolgt erst nach der Anmeldung mit Ihrer Vertragsnummer und Ihrem persönlichen Passwort. Wie üblich bei Verlust oder Diebstahl: SIM-Karte bei Ihrem Telefonanbieter sofort sperren lassen. Wenn Sie nur ein Gerät aktiviert haben, können Sie das alte Gerät im Loginprozess unter «Alle aktivierten Geräte löschen» löschen. Dabei wird ein neuer Aktivierungsbrief ausgelöst, mit dem Sie Ihr neues Gerät autorisieren können. Haben Sie mehrere Geräte aktiviert, nehmen Sie für die Löschung mit der E-Banking Hotline 031 320 91 11 Kontakt auf.

Push-Nachrichten sind Mitteilungen die Sie direkt vom Server an Ihre CrontoSign Swiss App erhalten. Das öffnen dieser geschieht über die Informationszeile.